Case Study

Fallstudie zur Transformation der Logistik durch automatisierte Depalettierung.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Kontakt

Meiners Saaten, a long-established family business in the seed trade, faced the challenge of making the depalletizing of heavy sacks more efficient and safer. The existing manual process not only placed a high physical strain on employees but also resulted in inefficiencies and increased susceptibility to errors. To improve working conditions and enhance process reliability, the company decided to implement an automation solution based on robotics and artificial intelligence.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Meiners Saaten und G&M zeigt, dass wir selbst bei chaotischen Paletten und variierenden Verpackungsdesigns zuverlässige Ergebnisse liefern und durch die nahtlose Integration in bestehende Roboterlösungen mit abgestimmter Schnittstelle ein sofort einsatzbereites Gesamtpaket schaffen.

Manuel Haß
Geschäftsführer, Data Spree GmbH

Hohe körperliche Belastung durch nicht automatisierte Prozesse.

  • Manual depalletizing of sacks placed a heavy physical strain on employees.
  • Additional stress caused by dust and heat in the working environment.
  • Inefficient workflows with increased error rates due to fatigue.
  • Lack of traceability and limited scalability of processes.

Effizienz durch Automatisierung: Die neue Depalettierungslösung bei Meiners Saaten

Dieses Video zeigt die automatisierte Sack-Depalettierlösung im Einsatz mit Ausschnitten aus dem Betrieb bei Meiners Saaten. Es veranschaulicht, wie die Technologie den Prozess vereinfacht, die Effizienz steigert und die körperliche Belastung der Mitarbeitenden reduziert. Gleichzeitig sorgt sie für eine präzise und zuverlässige Performance im täglichen Einsatz.

Aufnahme der installierten Kamera
Das Robotersystem mit Sauggreifer

Effizienz, Präzision und Entlastung durch KI-basierte Prozessautomatisierung.

Kamerabasierte Erkennung

Körperliche Belastung für die Mitarbeitenden
Ineffizienz und langsame Vorgänge
Unregelmäßigkeit und Fehler aufgrund der körperlichen Erschöpfung der Mitarbeitenden
Eingeschränkte Nachverfolgbarkeit und fehlende statistische Erfassung der Anzahl depalettierter Säcke erschweren Prozessanalyse und Qualitätskontrolle
Skalierung des Prozesses nur erschwert möglich

Spurgenaue Erkennung

Optimierte Prozessgeschwindigkeit durch schnelle und 100% korrekte Objekterkennung durch die visuelle KI
Komplette Automatisierung des Prozesses, dadurch ist die Skalierbarkeit gewährleistet
Keine körperliche Belastung der Mitarbeitenden in diesem Prozess
300-380 Säcke pro Stunde
98% Präzision bei dem greifen der Säcke
Überblick durch Benutzeroberfläche

Höhere Genauigkeit
KI kann höchste Genauigkeitsanforderungen erfüllen. Durch Trainingsiterationen können Maschinen noch zuverlässiger als Menschen werden.

Gesteigerte Qualität
Steigern Sie mit KI kontinuierlich die Produktqualität und erfüllen Sie dauerhaft die höchsten Qualitätsstandards in Ihrem Tagesgeschäft.

Effiziente Entwicklung
Mit unserer KI Plattform lassen sich KI-basierte Lösungen schlank und effektiv implementieren. Verabschieden Sie sich von unzähligen Codezeilen.

Geringere Kosten
KI-Lösungen können die Kosten erheblich senken, von der Prozessautomatisierung bis zur Qualitätskontrolle. Steigern Sie Ihre Produktivität und reduzieren Sie den Produktionsausschuss.

Wir sind begeistert, dass diese Lösung individuell für unsere Bedürfnisse gebaut wurde. Wir hatten aufgrund unserer chaotische Paletten Bedenken, wie gut eine Lösung für unseren Anwendungsfall funktionieren kann, doch haben die Investition keinen Moment bereut. Auch in der Belegschaft hat die neue Lösung große Zustimmung gefunden, da eine Entlastung der Arbeitskräfte erreicht wurde.

Hanno Pietrowski
Betriebsleiter, Meiners Saaten GmbH

Conclusion


With the introduction of AI-powered depalletizing, Meiners Saaten was able to sustainably improve both productivity and working conditions. The automated process increases efficiency, reduces the physical strain on employees, and ensures reliable, precise handling of the sacks. The solution demonstrates how innovative robotics can be successfully applied in traditional industries – creating the foundation for scalable and future-proof processes.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns über Ihren Anwendungsfall sprechen und wir finden die richtige KI-Lösung für Sie. Unsere Experten begleiten Sie von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.

TElefon:
+49 (0) 30 220 118 36
E-Mail:
info@data-spree.com
Adresse:
Data Spree GmbH
Waldenserstr. 2-4
10551 Berlin
Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde versendet!
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.