CASE STUDY

Optimierte Logistik durch automatisierte Depalettierung bei Meiners Saaten

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Kontakt

Herausforderungen

Meiners Saaten, ein familiengeführtes Saatgutunternehmen in dritter Generation mit Sitz in Dünsen, steht für „Qualität von Anfang an“. Mit dem wachsenden Volumen an palettierten Saatgutsäcken stieg der Bedarf, den Depalettierprozess effizienter und sicherer zu gestalten.

Bisher mussten die Mitarbeitenden die schweren Säcke manuell oder mithilfe eines Krans mit Sauggreifer von unregelmäßig gestapelten Paletten heben und positionieren, häufig unter anspruchsvollen Bedingungen mit Hitze, Staub und Arbeiten in der Höhe.

Um die körperliche Belastung zu reduzieren, den Materialfluss zu stabilisieren und die Prozesssicherheit zu erhöhen, entschied sich das Unternehmen für eine Automatisierungslösung. Gesucht war ein Robotersystem, das Säcke unterschiedlicher Form, Größe und Lage präzise erkennen und selbst unter beengten Platzverhältnissen zuverlässig handhaben kann.

  • Das manuelle Depalettieren der Säcke führte zu einer hohen körperlichen Belastung für die Mitarbeitenden.
  • Zusätzliche Belastung entstand durch Staub, Hitze und Arbeiten in der Höhe.
  • Ineffiziente Arbeitsabläufe führten zu erhöhten Fehlerraten infolge von Ermüdung.
  • Die fehlende Rückverfolgbarkeit schränkte die Prozesssicherheit und Skalierbarkeit ein.
  • Unregelmäßige Palettenmuster erforderten eine präzise Erkennung von Sackposition, Ausrichtung und Größe.
  • Der begrenzte Platz am Einsatzort erschwerte die Implementierung einer automatisierten Lösung.

Umsetzung

In enger Zusammenarbeit mit Meiners Saaten und den beteiligten Automatisierungspartnern entwickelte Data Spree das KI-basierte Bildverarbeitungssystem, das den Kern der Depalettierungslösung bildet. Das System nutzt künstliche Intelligenz und moderne 3D-Bildverarbeitung, um die Struktur jeder Palette zu erfassen und einzelne Säcke unabhängig von Position, Größe oder Ausrichtung präzise zu identifizieren. Auf dieser Basis erkennt der Roboter die optimalen Greifpunkte und legt die Säcke sicher und effizient auf das Förderband – selbst bei unregelmäßig gestapelten Paletten.

Die Software von Data Spree analysiert die Bilddaten kontinuierlich in Echtzeit, steuert die Roboterbewegungen und gewährleistet eine präzise sowie kollisionsfreie Handhabung. Die KI-Modelle wurden so trainiert, dass sie zwischen unterschiedlichen Sacktypen und Materialien unterscheiden und sich flexibel an wechselnde Packmuster anpassen können. Eine integrierte Qualitäts- und Statusüberwachung innerhalb der Benutzeroberfläche sorgt für vollständige Transparenz über den gesamten Prozess und ermöglicht dem System, mit zunehmender Nutzung zu lernen und sich weiter zu optimieren.

Die Lösung wurde nahtlos in die bestehende Anlageninfrastruktur integriert. Über eine PLC-Schnittstelle kommuniziert das KI-Bildverarbeitungssystem direkt mit der Robotersteuerung und der Fördertechnik. Eine intuitive Benutzeroberfläche bietet den Bedienenden Echtzeiteinblicke in Systemstatus, Leistung und Rückverfolgbarkeit.

  • Einführung eines KI-gestützten Robotersystems für die automatische Depalettierung.
  • 3D-Sensoren erfassen die Palettenstruktur und erkennen präzise die optimalen Greifpunkte.
  • KI-Algorithmen identifizieren Säcke mit unterschiedlichen Größen und bei unregelmäßiger Stapelung.
  • Ein Roboter mit Vakuumgreifer nimmt die Säcke zuverlässig auf und legt sie auf das Förderband.
  • Die Integration der PLC-Schnittstelle gewährleistet eine reibungslose Kommunikation mit dem bestehenden Steuerungssystem.
  • Die Benutzeroberfläche ermöglicht volle Transparenz und Rückverfolgbarkeit im gesamten Prozess.

Ergebnisse

Mit der Einführung der KI-gestützten Depalettierung konnte Meiners Saaten sowohl die Produktivität als auch die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Der automatisierte Prozess steigert die Effizienz, reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden und gewährleistet eine präzise sowie zuverlässige Handhabung der Säcke. Die Lösung verdeutlicht, wie moderne Robotik erfolgreich in traditionellen Branchen eingesetzt werden kann und schafft die Grundlage für skalierbare, zukunftssichere Produktionsprozesse.

300–380 Säcke/Stunde
Hoher Durchsatz dank automatisierter Depalettierung.
70% weniger physische Belastung
Deutliche Entlastung der Mitarbeitenden.

98% Präzision
Zuverlässige Objekterkennung und Greifpunktbestimmung.

100% automatisierte Prozesse
Gesteigerte Effizienz, Qualität und Prozesssicherheit.

Wir freuen uns, dass die Lösung genau auf unsere Anforderungen abgestimmt wurde. Trotz anfänglicher Bedenken wegen der komplexen Ausgangssituation, etwa chaotischer Paletten, haben wir die Investition keine Sekunde bereut. Das System wurde von unseren Mitarbeitenden sehr positiv aufgenommen und erleichtert ihre Arbeit deutlich.

Hanno Pietrowski
Werksleiter, Meiners Saaten GmbH

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns über Ihren Anwendungsfall sprechen und wir finden die richtige KI-Lösung für Sie. Unsere Experten begleiten Sie von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.

TElefon:
+49 (0) 30 220 118 36
E-Mail:
info@data-spree.com
Adresse:
Data Spree GmbH
Waldenserstr. 2-4
10551 Berlin
Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde versendet!
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.