In Lager- und Logistikzentren weltweit belastet ein Thema Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen: Ermüdung. Das manuelle Be- und Entladen von Paletten ist körperlich anstrengend, monoton und mit hohen Risiken für Verletzungen verbunden. Es beeinträchtigt die Moral der Mitarbeitenden und wirkt sich langfristig negativ auf die Produktivität aus.
Da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, sowohl Effizienz als auch Arbeitsbedingungen zu verbessern, wird intelligente Automatisierung zur Lösung, die wirtschaftliche Ziele und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gleichermaßen unterstützt.
Ermüdung bedeutet mehr als nur Müdigkeit. Sie ist ein physiologischer Zustand, der Reaktionszeit, Koordination, Entscheidungsfähigkeit und die allgemeine Sicherheit beeinflusst. In schnelllebigen Logistikumgebungen, in denen Mitarbeitende täglich schwere Lasten heben und monotone Bewegungen hunderte Male wiederholen, sind die Risiken besonders hoch.
Laut dem US National Safety Council sind 13 Prozent aller Arbeitsunfälle direkt auf Ermüdung zurückzuführen (source). In der EU berichten fast 25 Prozent der Arbeitnehmenden über Rückenschmerzen, die mit ihrer Tätigkeit zusammenhängen. Das betrifft vor allem Branchen wie Lagerhaltung, Produktion und Transport, in denen Aufgaben wie das Entladen von Paletten nach wie vor weitgehend manuell durchgeführt werden (source).
Manuelles Depalettieren führt häufig zu:
Diese Auswirkungen betreffen nicht nur die Mitarbeitenden selbst. Für Unternehmen bedeuten ermüdungsbedingte Probleme oft langsamere Abläufe, mehr Fehler und ungleichmäßige Produktionsleistungen. Wenn Mitarbeitende an ihre Grenzen stoßen, wird es nahezu unmöglich, dauerhaft hohe Leistung zu erbringen oder den Betrieb erfolgreich zu skalieren.
Zwar setzen viele Unternehmen bereits mechanische Hilfsmittel oder fest installierte Roboterlösungen ein, doch klassische Automatisierung stößt schnell an ihre Grenzen. Paletten enthalten oft eine Mischung aus Produkten mit unterschiedlichen Formen, Gewichten und Verpackungsmaterialien. Starre Systeme können diese Vielfalt meist nicht zuverlässig bewältigen.
Deshalb sind nach wie vor viele Aufgaben auf menschliche Arbeitskraft angewiesen. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden weiterhin den gleichen körperlichen Belastungen ausgesetzt bleiben, die eigentlich durch Automatisierung reduziert werden sollten.
Aktuelle Fortschritte in der Computer Vision und im maschinellen Lernen ermöglichen neue, intelligentere Formen der Automatisierung. KI-basierte Depalettiersysteme nutzen 3D-Bildverarbeitung und Objekterkennung in Echtzeit, um Form, Position und Ausrichtung von Produkten exakt zu erfassen – selbst bei gemischten Paletten.
Diese Systeme verlassen sich nicht auf vorprogrammierte Bewegungen. Stattdessen passen sie sich in Echtzeit an den Aufbau jeder einzelnen Palette an. Das ermöglicht Robotern, Produkte sicher und effizient zu greifen und zu entladen, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.
Vorteile der KI-gestützten Depalettierung:
Durch den Wegfall körperlich belastender Aufgaben verändert sich die Arbeit im Lager grundlegend. Mitarbeitende übernehmen zunehmend Aufgaben wie Systemüberwachung, Qualitätskontrolle und Prozessmanagement. Das führt zu:
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist der Effekt erheblich. Weniger Verletzungen senken die Kosten für Versicherungsfälle, Krankheitsausfälle und Fluktuation. Gleichzeitig führt ein zufriedeneres und besser geschultes Team zu stabileren Prozessen, höherer Produktivität und weniger Fehlern.
Gerade in Zeiten zunehmender Arbeitskräftemangel wird die Schaffung sicherer und attraktiver Arbeitsplätze zu einem strategischen Vorteil.
Die Zukunft der Automatisierung dreht sich nicht nur um Geschwindigkeit oder Kostenersparnis. Es geht auch um Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. KI-basierte Depalettiersysteme reduzieren körperliche Belastungen und schaffen sicherere, flexiblere Arbeitsabläufe. So tragen sie zu einer resilienteren und mitarbeiterorientierten Logistik bei.
Data Spree ist ein Berliner KI-Startup, das sich auf Vision-Systeme und Deep Learning für die industrielle Automatisierung spezialisiert hat. Mit unserer KI-basierten Depalettierlösung, die Echtzeit-3D-Bildgebung und Deep Learning kombiniert, bieten wir hochpräzise und vollautomatisierte Palettenentladung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.
Wir helfen Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig sicherere Arbeitsumgebungen zu schaffen – mit modernster KI-Technologie.
Sprechen Sie mit uns darüber, wie wir Ihre Lagerprozesse unterstützen können.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere intelligente Depalettierlösung Ihren Workflow verändert.